Wichtige Info für alle WeingartenbesitzerInnen
Immer mehr Weingärten im Südburgenland droht das Schicksal einer Rodung, da deren BesitzerInnen die Weingärten weder selber pflegen, noch weiterverpachten können.
Die Verantwortlichen des Naturparks in der Weinidylle und der Weinidylle Südburgenland möchten die Weingärten, die unser Landschaftsbild prägen unbedingt erhalten und bieten Unterstützung an.
Immer mehr Weingartenbesitzer haben Probleme damit, ihre Weingärten weiter zu verpachten. Viele davon überlegen ernsthaft, die Weingärten nun zu roden. Ein Hauptaugenmerk des Naturparks in der Weinidylle ist der Erhalt des Natur- und Kulturerbes. Unbestritten gehören die kleinstrukturierten Weingartenflächen zum prägenden Landschaftsbild und zum Naturgefüge in der Weinidylle.
Deshalb möchte der Verein Naturpark in der Weinidylle gemeinsam mit der Weinidylle Südburgenland aktiv Maßnahmen gegen beabsichtigte Weingartenrodungen setzen. Auch für Sie als Besitzer bedeutet die Rodung des Weingartens eine nicht wieder gut zu machende Entwertung Ihrer Grundfläche. Abgesehen davon, dass der Wert einer Weingartenfläche weit höher als der einer Wiesenfläche ist, ist die Errichtung eines Kellergebäudes immer an einen bestehenden Weingarten gebunden. Wenn Sie Ihren Weingarten nun roden, ist die Errichtung eines Kellerstöckls nicht mehr möglich.
Der Naturparkverein und die Weinidylle planen in Zusammenarbeit mit dem RMB, der Landwirtschaftskammer und weiteren Akteuren der Region ein Projekt zur Erhaltung der bedrohten Weingartenflächen zu entwickeln.
Um vorzeitige Rodungen kurzfristig zu verhindern, bietet der Verein Naturpark in der Weinidylle allen Besitzern von Weingartenflächen, die die Absicht haben diese zu roden, auf diesem Wege nun an, die Weingärten zum Unkostenpreis zu pachten und zu bewirtschaften. Wenn Sie als Weingartenbesitzer planen, ihren Weingarten bzw. ihre Weingärtenflächen zu roden, ersuchen wir Sie, uns vor der Rodung unter nachstehender Telefonnummer bzw. per email im Weinidylle- bzw. Naturpark-Büro zu kontaktieren:
03324/6318 bzw. 0664/4047978 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!